WAS
Crewmanagement vermeidet unnötigen Stress: Sönke Thomsen von der DSV-Kreuzer-Abteilung hinterfragt das eiserne Gesetz „Der Kapitän hat immer Recht“
Crewmanagement vermeidet unnötigen Stress: Sönke Thomsen von der DSV-Kreuzer-Abteilung hinterfragt das eiserne Gesetz „Der Kapitän hat immer Recht“
Sönke Thomsen leitet die DSV-Kreuzer-Abteilung. Er ist studierter Nautiker, mit langjähriger Erfahrung u.a. als Sicherheitsoffizier und Ausbilder für Offiziere und Kapitäne.
So manches Boot, das aufgegeben wurde, hätte noch schwimmen können, wäre eine systematische Leckabwehr betrieben worden.
Andererseits ist es auch eine Herausforderung, den richtigen Moment abzupassen, an dem das Boot verlassen werden sollte.
Wie man sich vorbereiten kann, und wie man praktische agiert ist Gegenstand der Vorführung und unserer MINI Workshops, zu denen Sie sich bitte bei uns an unserer Meri Crash in eine Anmeldeliste eintragen lassen.
Die Meri Crash ist unser Leckabwehr Trainingsboot mit echten Lecks und echtem Wasser.
Richard Jeske mit seiner jahrelangen Bühnenerfahrung trägt zusammen mit dem Moderator Hinnerk Weiler dazu bei, dass die praktische Vorführung nicht zu einer trockenen (!) Veranstaltung wird.
Interview über die Aufgaben und Tätigkeiten des Piraterie-Präventionszentrums für die Sportschifffahrt zu den Themengebieten:
+ Aktuelle Erkenntnisse zu verschiedenen Seegebieten
+ Technische Präventionsmöglichkeiten / Abwehrmaßnahmen
+ Vorbereitung von „Gefahrenplänen“ / Aufzeigen von Unterstützungsmöglichkeiten
+ Psychologische Belastungen bei Überfällen / Raub
+ Verhalten beim Antreffen von Flüchtlingen im Mittelmeer
+ Todesfall an Bord
Ansprechpartner Törnplanung Sportschifffahrt für kleine und große Passagen aus polizeilich sicherheitsrelevanter Sicht.
Arbeitsschwerpunkt
Erfassung und Aufbereitung der weltweiten maritimen Ereignisse und deren Steuerung an die Handels- und Sportschifffahrt.
In diesem Vortrag geht es um die Segel für den Weg nach Lee.
Die modernen Boote und Riggs bieten viele verschiedene Arten von Vorsegeln für den Raum Schot Kurs. Welches Segel wann Sinn macht und was beim Gennaker zu beachten ist, erklärt Oliver Ochse am Beispiel einer Seascape in der Ausstellungshalle.
Oliver Ochse arbeitet seit über 20 Jahren als Segellehrer und Segeltrainer auf Gleitjollen, kleine Kielbooten und Regatta Yachten.
Dabei arbeite ich mit folgenden Schwerpunkten:
• Segeltrainer der MasterClass auf kleinen Kielbooten in Pollensa und am Bodensee
• Trainer beim Gennaker und Regatta Training auf der Archambault M 34 „Petit Chasseur“
• Skipper und Crew- Training auf Eigneryachten weltweit
• Skipper und Trainer bei Regatten weltweit
• Personal-Trainer auf Eigneryachten weltweit
• Moderation von Wassersportthemen und Fachvorträge auf Bootsmessen
• Beratung bei der Übernahme von neuen Eigneryachten weltweit
• Trimm- und Technik Seminare für Segelvereine
Segler aus Leidenschaft, Wassersportjournalist, Podcaster – Hinnerk Weiler liebt das Wasser und er liebt es, über Wassersport zu reden. Unser Moderator der Eventbühne war selbst einige Jahre per Segelboot auf den Weltmeeren unterwegs und führt durch das abwechslungsreiche Programm mit spannenden Interviews und Live-Shows. Den ehemaligen Redakteur einer Hamburger Segelzeitschrift hat es nach seiner Zeit an Bord in die Alpen gezogen und von der Schweiz aus arbeitet er heute freiberuflich und publiziert in verschiedenen maritimen Medien. Dem Meer ist er dabei also treu geblieben und verbringt mehrere Monate im Jahr vorwiegend in nordischen Revieren. Mit dem „Segelradio“ veröffentlicht er einen Podcast rund um das Leben an Bord.
Nie ohne! Rettungsweste. Wenn eine Person über Bord gehen sollte, sind die Rettungsweste und Bergungsmöglichkeiten von zentraler Bedeutung. Sie erfahren Details zu Aufbau, Anwendung und Wartung Ihrer Rettungsweste, verschiedene Bergesysteme werden erklärt und im Vorführbecken (System Walden) sowie in Ausfahrten auf See (System Catch and Lift) praktisch dargestellt. Für die Ausfahrten auf See tragen Sie sich bei uns auf der SY Carina in die Anmeldeliste ein.
Burkhard Rosenberg ist ausgebildeter Nautiker und seit über 50 Jahren aktiver Regatta- und Fahrtensegler. Seit 2016 pensionierter Wasserschutzpolizist und Mitentwickler der Skipper-Sicherheitstipps für Wassersportler des Fachverbandes Seenot-Rettungsmittel (FSR). Seit 15 Jahren steht er interessierten Seglerinnen/ Seglern und Bootseignern sowie Vereinen und Verbänden mit seinen umfangreichen Erfahrungen zur Verfügung.
Experten-Wissen aus 30 Jahren Unterwasserschiffüberholungen kurzweilig und bildstark auf den Punkt gebracht vom Spezialisten für Unterwasserschiffsanierungen!
Peter Wrede Yacht Refits – www.yachtlackierung.de – hat sich seit über 30 Jahren auf die Überholung von Unterwasserschiffen spezialisiert. In den modernen Strahlanlagen an vier Standorten in Norddeutschland werden viele hunderte Yachten überholt.
In seinem Vortrag zum Thema Osmoseerkennung und Osmoseprävention /-Sanierung gibt Florian Brix von Peter Wrede Yacht Refits anhand seiner Präsentation Einblicke in die modernen Refittechniken des Fachbetriebes.
Florian Brix ist Peter Wrede-Crewmitglied seit 15 Jahren und absoluter Experte für Yachtlackierungen – Unterwasserschiffsanierungen – GfK-Reparaturen und Korrosionsschutzlösungen. Als Vertriebsleiter und Bootsbaumeister kennt er die gesamte Bandbreite aller technisch möglichen Refitmaßnahmen. Florian Brix verfügt über die Erfahrung vieler hunderter erfolgter Wrede-Refitprojekte und kann zu beinahe jedem Schiffstyp auf entsprechende Refitdokumentationen zurückgreifen.
Peter-Wolfgang Fischer, von Rock über Pop bis Jazz
Gitarrist * Sänger * Komponist * Arrangeur
Der Gitarrist Peter‐Wolfgang Fischer (geb. 1952 in Hamburg) hat an der Musikhochschule Hamburg Gitarre und Dirigat studiert. Schon vor seinem Studium hat er in verschieden Bands mitgespielt, unter anderem bei FATE, ANGELOS, SOUNDS etc. Später gründete er eigene Bands mit denen er viele Genres abdeckte, z.B. New Jazz mit THYL, Country‐Rock mit CHOPPA und alternative Rock mit RANICKY.
Parallel hat er immer wieder für unterschiedlichste Produktionen von Schlager bis Pop, Rock bis Jazz als Studiogitarrist gearbeitet. Außerdem komponiert er regelmäßig für ARD und ZDF Filmmusik.
Er beherrscht viele Stilarten sowohl auf der klassischen als auch auf der Western‐ und E‐Gitarre, die er in seinen vier eigenen Bands präsentiert:
• KLAR – classic rock (git, keybd, bass, dr / die großen Rock‐Hits der 70er bis heute)
• Fischerman’s Friends (akustische Fun‐ und Party‐Formation / Grundbesetzung Gitarre und Cajon)
• Swingtime Boys (Swingtrio mit einem zusätzlichen Repertoire an Hamburgensien)
• Hey Tonight (CCR‐Coverband mit zusätzlichen Rockklassikern von ACDC bis ZZ Top)
Obwohl Peter‐Wolfgang Fischer in erster Linie Instrumentalist ist, trat er in den letzten Jahren immer häufiger auch als Sänger auf. Mit seiner Stimme gelingt es ihm besonders gut Songs von Eric Clapton, Mark Knopfler, Hans Albers oder Reinhard Mey zu interpretieren.
Bildreicher Vortrag mit vielen Revier-Tipps Der baltische Staat Estland zieht jedes Jahr zahlreiche segelnde Besucher an. Wer für eine lange Ostseerunde eine Auszeit nimmt, hat meist auch Estland auf dem Törnplan stehen. Aber auch viele Urlaubssegler zieht es hierhin, Chartermöglichkeiten ab Tallinn haben sich etabliert. Was genau erwartet uns in Estland? Michael Amme hat das Revier bereist und gibt wertvolle Hinweise für den eigenen Törn. Der bildreiche maritime Streifzug gibt neben den atmosphärischen Eindrücken konkrete Informationen zu Themen wie Wetter, Navigation, Häfen, Ankerplätzen, Muringfeldern, Kosten, Bestimmungen, Infrastruktur, Anreise und Chartermöglichkeiten.
Als Segler, Journalist und Fotograf produziert Michael seit über 25 Jahren Reisereportagen in allen Charter- und Blauwasserrevieren der Welt. Zudem haben ihn viele Blauwasserreisen und seine frühere Tätigkeit als Charter- und Überführungsskipper rund um den Globus geführt. Michael ist Partner bei BLAUWASSER.DE und ein beliebter Referent auf Bootsmessen und Seminaren.
Was ist wirklich wichtig? Worauf darf ich nicht verzichten? Worauf muss ich achten und wie kann ich meinen bestehenden Vertrag prüfen?
Was mache ich im Schadenfall? Und wie kann ich die Versicherungssumme ändern, weil mein Boot mehr oder weniger wert ist? Und wie wird überhaupt ein Wert für die Versicherungssumme festgelegt?
Diese und viele andere Fragen beantwortet Thalke Rothe, langjährige Mitarbeiterin der Hamburger Yacht-Versicherung, auf der Yachtfestival-Bühne.
Das dabei die eine oder andere Anekdote aus dem Nähkästchen geplaudert wird, versteht sich von selbst!
Ein kurzweiliger und informativer Ausflug in die Welt der Yachtversicherungen!
Thalke Rothe ist seit vielen Jahren bei der Hamburger Yacht-Versicherung beschäftigt. Sie ist Expertin für die Abwicklung von Schadenfällen und verantwortlich als Ausbildungsleiterin für die jungen Menschen, die in jedem Jahr eine fundierte Ausbildung beim Hamburger Fachmakler für Yachtversicherungen erhalten.
. Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Leider konnte die API für den Kartendienst nicht geladen werden.