

16:30
– 17:30
Erste Hilfe am Wasser
| DLRG
HIER ERLEBEN
Bühne Safety Day

16:30
– 17:30
Mehr lesen….▼

DLRG
DLRG
In ihrem Vortrag erklärt Marilena Mross alles „Vertragliche“ zum Thema Bootskauf, informiert, wann es sinnvoll ist, einen Sachverständigen einzuschalten, und ob ein Handschlag wirklich ausreicht. Zudem gibt sie einen Überblick, wie ein guter Kaufvertrag aussieht und was er beinhalten sollte.
Allen Seglerinnen und Seglern, die keinem örtlichen Verein angehören, steht der Club der Kreuzer-Abteilung (CKA) offen. Der CKA ist ein eingetragener DSV-Verein – unter dem Stander des CKA ist auch die Teilnahme an Regatten möglich. Zudem ist jedes CKA-Mitglied automatisch Mitglied der DSV Kreuzer-Abteilung und kann auf alle Informations- und Serviceleistungen der DSV KA zurückgreifen.
Wasser im Schiff ist für die meisten Bootsbesitzer ein Alptraum, denn Wassereinbruch kann zum Sinken des Bootes führen. Neben offenen Seeventilen oder geplatzten Schläuchen ist oftmals ein Leck im Rumpf die Ursache. Gut ist also, wer schnell und sicher ein Leck abdichten kann. Das zeigt Mara Zapp von der Segelschule Well Sailing an Bord der Meri Crash.
Wenn die ersten Sonnenstrahlen die Luft erwärmen und es draußen nach Frühling duftet, dann ist es Zeit, das Boot ins Wasser zu bringen. Doch schon beim Anblick des gewaltigen Krans schlägt das Eigner-Herz höher und schneller. Die gleiche Situation entsteht auch, wenn das Schiff zurück ins Winterlager kommt. Wie man Herzrasen vorbeugt, erklärt Hafenmeister Kay Sörensen vom Hamburger Yachthafen Wedel.
Wenn die ersten Sonnenstrahlen die Luft erwärmen und es draußen nach Frühling duftet, dann ist es Zeit, das Boot ins Wasser zu bringen. Doch schon beim Anblick des gewaltigen Krans schlägt das Eigner-Herz höher und schneller. Die gleiche Situation entsteht auch, wenn das Schiff zurück ins Winterlager kommt. Wie man Herzrasen vorbeugt, erklärt Hafenmeister Kay Sörensen vom Hamburger Yachthafen Wedel.
Wenn die ersten Sonnenstrahlen die Luft erwärmen und es draußen nach Frühling duftet, dann ist es Zeit, das Boot ins Wasser zu bringen. Doch schon beim Anblick des gewaltigen Krans schlägt das Eigner-Herz höher und schneller. Die gleiche Situation entsteht auch, wenn das Schiff zurück ins Winterlager kommt. Wie man Herzrasen vorbeugt, erklärt Hafenmeister Kay Sörensen vom Hamburger Yachthafen Wedel.
Allen Seglerinnen und Seglern, die keinem örtlichen Verein angehören, steht der Club der Kreuzer-Abteilung (CKA) offen. Der CKA ist ein eingetragener DSV-Verein – unter dem Stander des CKA ist auch die Teilnahme an Regatten möglich. Zudem ist jedes CKA-Mitglied automatisch Mitglied der DSV Kreuzer-Abteilung und kann auf alle Informations- und Serviceleistungen der DSV KA zurückgreifen.
Jeder kennt sie – und jeder hofft, sie nie zu brauchen – die Seenotretter.
Rausfahren, wenn andere reinkommen, ist das Motto der DGzRS, denn ihre Aufgabe ist es, Menschen aus Seenot retten. Und das rund um die Uhr und bei jedem Wetter. Die Rettung aus einer Notfallsituation geht umso schneller, je genauer sich die Position der Menschen bestimmen lässt, die sich auf Nord- oder Ostsee in Not befinden. Die Lösung für Wassersportbegeisterte: SafeTrx für Android und iPhone.
. Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Leider konnte die API für den Kartendienst nicht geladen werden.