ÜBER UNS
„marinaSCAN“ ist das digitale Liegeplatz Management, das die SMBL GmbH mit einer Demo-Anlage auf dem HAMBURG Ancora YACHTFESTIVAL 2022 live präsentiert. An jedem Liegeplatz wird ein „marinaSCAN“-Sensor installiert, der die Belegung überwacht und gleichzeitig den gewünschten Status „Belegt/Frei“ mit farbigen LEDs anzeigen kann. Die Sensoren melden den Ist-Zustand in Echtzeit an das digitale Hafenmanagement und erhalten von hier die Steuerungsbefehle zum angezeigten Liegeplatzstatus. Automatische Routinen sorgen auf Wunsch dafür, dass abfahrende Skipper einen Liegeplatz selbstständig freigeben. Onlinebuchungen für Liegeplätze führen zu einer sofortigen Belegt-Anzeige. Dafür kann via QR-Code oder NFC auch direkt am Sensor gebucht werden. Der Hafenmeister kann jederzeit den Status direkt ändern. Er muss dafür aber nicht mehr stundenlang die Stege ablaufen und dabei Listen führen, um die aktuelle Belegung und – wichtiger – seine freien Kapazitäten ermitteln zu können.
In der vierten Evolutionsstufe befindet sich der „marinaSCAN“-Sensor auf dem Steg, um Anfahrschäden zu vermeiden. Er nutzt ein duales Ultraschallsignal, um valide Messungen zu gewährleisten. Die Frei-/Belegt-Anzeige ist durch farbige LEDs in Rot/Grün auch bei schwierigen Lichtverhältnissen weithin sichtbar. Die Leuchtintensität wird dabei der Lichtsituation automatisch angepasst, um Störungen für die anderen Hafennutzer zu vermeiden. Der „marinaSCAN“-Sensor wird komplett über Solarenergie gespeist und kommuniziert drahtlos mit seinem eigenen LoRaWAN-Netzwerk. Somit ist die Installation im Hafen schnell und einfach. Sie kann jederzeit frei erweitert oder neuen Gegebenheiten angepasst werden.
„The Newport“ in Lübeck ist der erste Hafen mit Vollausstattung, der das volle Potenzial der Digitalisierung nutzt. Weitere Vorführanlagen stehen aktuell an der Ostsee, Berlin, Bodensee und in Griechenland.